Sönke Stiller
5 Dinge, die Sie über Einfache Sprache wissen müssen
Was ist eigentlich Einfache Sprache? Für wen ist sie gedacht? Was bringt Einfache Sprache? Und warum ist es günstiger, Geld für eine verständliche Kommunikation auszugeben, als das Geld zu sparen? Hier finden Sie Antworten.
Für 17 Millionen Erwachsene
Laut leo-Studie sind in Deutschland 6,2 Millionen Menschen "gering literalisiert". Das bedeutet kurz gesagt, dass sie nicht alltagstauglich lesen und schreiben können. Diese Menschen kennen meist die Buchstaben, verstehen aber geschriebene Texte nicht oder kaum. Weitere 10,6 Millionen Menschen schreiben "auffällig fehlerhaft, auch bei gebräuchlichem Wortschatz". Zusammen sind das knapp 17 Millionen Menschen. Das ist fast ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland.
Für die meisten von ihnen ist Einfache Sprache gut geeignet. Allerdings ist nicht jeder Text in Einfacher Sprache für jeden Menschen gleich gut verständlich. Deshalb orientiert sich Einfache Sprache immer an konkreten Zielgruppen. Ein Beispiel: Schreiben Sie für eine Akademikerin mit Migrationshintergrund, die gerade Deutsch lernt? Für diese Frau wären Sprachbilder schwierig, zum Beispiel die Formulierung "das liegt auf der Hand". Fremdworte hingegen können unter Umständen sogar hilfreich sein. Oder schreiben Sie für einen Muttersprachler, der seit 20 Jahren kein Buch mehr gelesen hat? Für diesen Mann ist es genau umgekehrt: Das Fremdwort ist schwierig, überhaupt sind lange Worte und lange Sätze schwierig. Hingegen sind Sprachbilder kein Problem. Das einfache Beispiel zeigt, wie wichtig die Frage nach der Zielgruppe ist. Ist die Zielgruppe vielfältig, muss der Text in der Regel stärker vereinfacht werden. Denn am Ende sollen ja alle Menschen den Text verstehen. Einfache Sprache richtet sich deshalb nach ihrer Leserin oder ihrem Leser. Nicht umgekehrt. Ist die Zielgruppe unbekannt, dann muss der Text stärker vereinfacht werden. Dann verstehen bis zu 95% der Menschen in Deutschland einen Text in Einfacher Sprache.
Wie ein Treppengeländer
Wir vergleichen Einfache Sprache gern mit einem Treppengeländer: Wenn Sie Treppen steigen können, brauchen Sie vielleicht kein Geländer. Aber wer ein bisschen Hilfe braucht, ist dafür dankbar. Und ein Geländer kann sogar Spaß machen. Sind Sie in Ihrer Kindheit Treppengeländer heruntergerutscht? Dann wissen Sie, was wir meinen. Übertragen auf Einfache Sprache gilt das auch: Einfache Sprache kann Spaß machen. Es gibt mittlerweile alle möglichen Textgattungen in Einfacher Sprache, sogar Literatur. Dass Literatur in Einfacher Sprache möglich ist, liegt an ihrer Flexibilität. Einfache Sprache richtet sich immer nach ihrer Zielgruppe. Statt fester Regeln gibt es nur Richtlinien. Je nachdem, für wen ein Text geschrieben ist, kann er unterschiedlich aussehen - und ist doch Einfache Sprache. Einige Richtlinien gelten aber immer, zum Beispiel: · Gliedern Sie Ihren Text klar und nachvollziehbar. · Benutzen Sie kurze Sätze. · Benennen Sie Dinge so konkret wie möglich. Auch die gerade entstehende DIN SPEC Einfache Sprache stellt die Frage nach der Zielgruppe ins Zentrum.
Was ist Ihre Botschaft?
In der Kommunikation ist Verständlichkeit immer das Wichtigste. Wenn ein Drittel der Adressatinnen und Adressaten einen Text nicht versteht, ist dieses Ziel nicht erreicht. Einfache Sprache erreicht diese Menschen. Damit dies gelingt, muss die Botschaft eines Textes klar sein. Deshalb fragen wir Sie vor einer Übersetzung in Einfache Sprache: Was ist die Hauptaussage, was sind weitere wichtige Informationen? Schwierige Sätze verschleiern manchmal nur, dass ein Text eigentlich nichts aussagt. Ein anderer häufiger Grund für "Geschwurbel" ist Unsicherheit: Wer nicht genau weiß, was er sagen will, versteckt sich hinter komplizierten Formulierungen. Ein Text ohne klare Botschaft wirkt nach seiner Übersetzung in Einfacher Sprache meistens banal. Das ist aber kein Fehler der Einfachen Sprache, im Gegenteil: Sie macht Widersprüche, missverständliche Formulierungen und Unklarheiten sichtbar.
Korrektes Deutsch, nur verständlich
Einfache Sprache benutzt korrekte deutsche Worte und Sätze. Alles, was nicht korrekt ist, ist auch in Einfacher Sprache verboten, zum Beispiel: · Halbsätze ohne Subjekt und Prädikat · künstliche Fragen zur Vermeidung eines Nebensatzes Einfache Sprache ist korrekt, aber verständlich. Einfache Sprache führt nicht dazu, dass Fähigkeiten verloren gehen. Sie ist eine Antwort auf vorhandene, aber lückenhafte Kompetenzen. Einfache Sprache kann sogar dazu beitragen, dass ungeübte Leserinnen und Leser mehr lesen und ihre Kompetenzen erhalten oder verbessern. Denn wenn Leserinnen und Leser einen Text verstehen, haben sie ein Erfolgserlebnis und „bleiben dran“ Wer gerne Texte auf einem hohen Sprachniveau lesen möchte, darf das gern auch weiterhin tun. Ein Beispiel: Zeitungen wie die FAZ oder die ZEIT wird es immer geben. Auch Fachsprache hat ihren Wert: Wenn sich Expertinnen und Experten über ihr Fachgebiet austauschen, haben sie dafür eigene Begriffe. Und das ist auch in Ordnung, denn untereinander verstehen sie sich. Einfache Sprache ist ein Mittel für die Kommunikation im Alltag. Alle können den Text schneller lesen und besser verstehen. Das ist sogar für geübte Leserinnen und Leser ein Mehrwert.
Ärger vermeiden, Kosten senken
Ein guter Text in Einfacher Sprache fällt niemandem auf, er ist einfach nur gut lesbar. Deshalb ist Einfache Sprache eine großartige Sprachform für alle. Niemand muss aufwändig verschiedene Textversionen schreiben und, z.B. auf Websites, pflegen. Wir sind überzeugt: Einfache Sprache hilft fast allen und stört fast niemanden. Bei Einfacher Sprache geht es auch darum, bereits vor der Veröffentlichung von Informationen widersprüchliche, uneindeutige oder unverständliche Passagen zu vermeiden. Andernfalls müssen nachträglich die Schäden ausgebessert werden. Eine verständliche, präzise und korrekte Kommunikation entlastet Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Hotlines, denn es gibt weniger Missverständnisse und weniger Klärungsbedarf. Die Empfängerinnen und Empfänger von Briefen u. ä. verstehen die Informationen auch ohne Nachfragen. In der internen Kommunikation von Unternehmen herrscht mehr Klarheit.
All das spart langfristig Kosten und erhöht die Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind zufriedener und produktiver, wenn sie Anweisungen verstehen und Entscheidungen nachvollziehen können. Deshalb lohnt sich die Investition in eine verständliche Kommunikation.